TrockenBau
Wie der Name bereits verdeutlicht, werden beim Trockenbau ausschließlich trockene Baustoffe verwendet. Diverse Funktionen und Bauteile werden in konfektionierte Systeme integriert. Dies ermöglicht eine wesentlich
schnellere Bauzeit. Außerdem bietet der Trockenbau eine große
Gestaltungsfreiheit
und erfüllt individuelle Anforderungen.
Die Trockenbauweise
kurz erklärt
Die Trockenbauweise wurde in den vergangenen Jahren immer beliebter und ist aus der heutigen Baubranche nicht mehr wegzudenken. Oft ist es notwendig, dass Gebäude innerhalb kürzester Zeit errichtet werden. Bei der herkömmlichen Bauweise mit wasserhaltigen Materialien wie Beton oder Putz ist dies aber nicht möglich. Die Errichtung eines Bauwerks wird mit der Verwendung von klassischem Mauerwerk zu einer sehr langwierigen Aufgabe. Die Trockenbauweise bedeutete daher gewissermaßen eine Revolution in der Bauwelt.

Trockenbau – vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Ein großer Vorteil der Trockenbauweise ist die breite Palette an unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten.
Kurzemann Trockenbau – umfassende Beratung und professionelle Umsetzung
Wir von Kurzemann Trockenbau aus Dornbirn stehen Ihnen schon bei der Planung Ihres Projektes mit unserem Know-how und Expertenwissen zur Seite. So unterstützen wir Sie von der ersten Idee bis zur Verwirklichung Ihrer individuellen Vorstellungen. Selbstverständlich übernehmen wir bei den oben genannten Konstruktionen auch eventuelle Einbauten, wie zum Beispiel Unter- oder Tragkonstruktionen, um größere Lasten tragen zu können, Türen, Lüftungsauslässe oder Zargen für Türen und Fenster.
Referenzprojekt: Sparkasse Nofels